Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien de Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » 16 Tage zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
    Nachrichten

    16 Tage zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

    Updated:Dezember 2, 2022
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 23. November 2022 – Mit dem bevorstehenden Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen beginnt am Freitag, den 25. November, die mehrtägige Kampagne zu diesem Thema. Neben der wichtigen Arbeit, die das Frauennetzwerk der ELKI ständig zum Leben der Gemeinschaften leistet, wollte es  auch in diesem Jahr wieder das 16-Tage-Heft, das vom Bund Evangelischer Frauen in Italien (FDEI) erstellt wurde, ins Deutsche übersetzen.

    Trotz einer Gesetzgebung, die dem Phänomen der Gewalt gegen Frauen immer mehr Aufmerksamkeit schenkt, verlangt die dramatische Situation, in der sich viele Frauen in der Welt und insbesondere in Italien befinden, dass die Kirchen wie auch die Gesellschaft in ihrer Wachsamkeit nicht nachlassen.

    Das Entwicklungsmodell, in dem wir leben, wird zwar täglich mit der stetig steigenden Zahl von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt konfrontiert, hat aber immer noch keine vollständige und gleichberechtigte Anerkennung der Rolle der Frauen, ihrer Vertretung und, wie wir in den Nachrichten lesen, ihrer Sicherheit erreicht.

    „Es gibt noch zu viele Länder auf der Welt“, betont die Referentin des Frauennetzwerks Renate Zwick, „in denen Unrecht und kollektive oder häusliche Gewalt geduldet, nicht ausreichend verfolgt oder sogar provoziert werden.“

    „Die fehlende Gleichberechtigung der Geschlechter, zum Beispiel in der Arbeitswelt, die Bedingungen der Armut, unter denen Frauen oft allein und sich selbst überlassen sind, die Gewalt der Kriege, wo sie als Beute gesehen und missbraucht werden, oder Regierungsformen, die ihre Autonomie nicht anerkennen und den Frauen jegliches Recht auf Rede und Meinungsäußerung verweigern“, so Zwick weiter, „sind Themen, die uns als Christen nicht schweigen oder, schlimmer noch, gleichgültig lassen können und dürfen.“

    Ein tragisches Bild, das aber trotz allem das Engagement von Frauen zeigt, die sich aktiv und proaktiv für die Verbesserung der Bedingungen ihrer Schwestern einsetzen, Frauen, die sich auflehnen, sich kümmern, die aufnehmen, die kämpfen, die beten und die nicht müde werden, täglich konkrete Schritte zur Verbesserung ihrer Bedingungen zu unternehmen.

    Dies sind einige der Themen im diesjährigen Begleitheft der 16 Tage zur Überwindung von Gewalt, die vom 25. November bis zum 10. Dezember (Welttag der Menschenrechte) stattfinden.

    Unter dem Titel „Frauen unter Beschuss, mutig und rebellisch“ wird jeder Tag der Kampagne mit einem Gedanken den Weg der Kirchen und der Gläubigen begleiten. Außerdem konkrete Aktivitäten, die den Glauben, aber auch die Hoffnung auf einen kommenden, möglichen und notwendigen Wandel nähren.

    „Mit der Übersetzung des 16-Tage-Heftes ins Deutsche“, so Renate Zwick abschließend, „wollen wir eine Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen und Sprachen schlagen, um eine möglichst weite Verbreitung und Teilhabe an einem Engagement zu ermöglichen, das bereits im letzten Jahr während der Arbeit der Konferenz Europäischer Kirchen ein großes Echo und Anerkennung gefunden hat.“

    Dokumente:

    1. Heft auf Deutsch
    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleNicht nur ein Spiel
    Next Article Pädagogik und Pandemie: Ökumenische Konsultation vom 4. bis 7. Dezember

    Related Posts

    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Celi Gallery

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Celi Gallery

    Verstecke ohne Altar

    Celi Gallery

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    Celi Gallery

    Deutsche Diakonie: Gesunde Ernährung auch für Arme

    Celi Gallery

    Glaube, Aktivismus und Klimaschutz

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Hannover, 29. Januar 2023 – (EKD) Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher…

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Jugendfreizeit 2023

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.