8-Promille für die ELKI

    Wir danken für ihr Vertrauen. Wir bauen auf Ihre Hilfe.

    Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien verkündet nicht nur in Predigten, sondern auch durch ihr soziales, kulturelles, theologisches und diakonisches Handeln, dass wir zur Freiheit befreit sind. Diese Freiheit ist möglich, trotz unserer Unzulänglichkeiten, unseres Schweigens, unserer Gleichgültigkeit. Gott rechtfertigt uns unentgeltlich, das heißt, er befreit uns davon, eine Gegenleistung erbringen zu müssen, und gibt uns die Möglichkeiten der Freiheit zurück. Das heißt: Gott liebt uns. Unentgeltlich. Wir sind geliebt und deshalb frei. Wir können handeln, ohne uns damit die Liebe Gottes erarbeiten zu müssen. Aber wir sind auch verantwortlich. Wir sind aufgerufen, die Liebe Gottes weiterzugeben, indem wir gemeinsam mit anderen handeln, für den Nächsten, die Nächste, dem/der wir auf dem Weg begegnen, für diejenigen, die nicht die Letzten sein wollen, die vergessen, vernachlässigt, isoliert sind.

    Diese Verkündigung wird zur Praxis und bedeutet Zuhören, Freude, Engagement, Konfrontation, Unterstützung.

    Neue soziale Instabilitäten, Diskriminierung, das Leiden derjenigen, die über die Pandemie hinaus an den Rand unserer Gesellschaften gedrängt wurden, lassen uns nicht gleichgültig. Ebenso wenig wie das Leid der Flüchtlinge und die Umweltprobleme des Planeten, die durch den Menschen, seinen Egoismus und seine Konflikte verursacht werden.

    Die lutherische Kirche ist eine Gemeinschaft von Menschen, von Frauen und Männern, die sich bewusst dafür entschieden haben, in verantwortlicher Freiheit zu leben: das heißt, sie sind bereit, anderen konkret zu helfen. In einer Kirche, die demokratisch strukturiert ist; die sich der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit, der Entwicklung und der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet fühlt.

    Das Wort Gottes, das im Mittelpunkt der Verkündigung und des Lebens der ELKI steht, ist ein Wort der Freiheit, das zur Praxis wird, zum Handeln, zu einer Stimme im Schweigen und in der Gesellschaft. In einer offenen, säkularen, ökumenischen und freudigen Perspektive.

    Erläuterung – Was ist Ottopermille?

    Es handelt sich um einen Anteil an der Einkommenssteuer natürlicher Personen, der seit 1995 zur Unterstützung der lutherischen Kirche in Italien mit ihren sozialen und kulturellen Projekten beiträgt.

    Alle Steuerzahler/innen können wählen, wem sie Ottopermille, d. h. acht Promille des Steueraufkommens, zukommen lassen wollen; die Synode der lutherischen Kirche, das demokratische Leitungsorgan der ELKI, weist in transparenter und konsequenter Weise einen Teil dieser Quoten über die lutherischen Gemeinden den Gebieten zu, in denen die ELKI präsent ist: von Sizilien bis Südtirol. Auch in Ihrer Stadt.

    Ottopermille für die ELKI ist daher eine konkrete Chance für die Orte, die uns am Herzen liegen, für unsere Gesellschaft. Eine Gelegenheit, die Verkündigung der Liebe Gottes, den Dialog, den Austausch und die Unterstützung für andere, für die Kultur unseres Landes und für diejenigen, die leiden, zu stärken.

    Mit einem aufmerksamen Blick auf die Welt: Dank der Partnerschaften mit Organisationen, die Hilfe und Unterstützung für Entwicklungsländer in internationalen Zusammenhängen leisten, die stark von Gewalt und Armut, sozialen Notlagen und Naturkatastrophen betroffen sind, fließt ein Teil der Mittel auch in die internationale Solidarität.

    Jeder/jede kann sich also dafür entscheiden, seiner/ihrer Solidarität einen besonderen Wert zu geben, indem er/sie für die lutherische Kirche unterschreibt. Ihre Möglichkeit zur Wahl.

    Es wird nur eine Unterschrift benötigt: Ihre. Ottopermille für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien: eine gute Wahl.

    8xMille: Eine Unterschrift – Heute für Morgen.

    Unsere Projekte in Meran, Venedig, Mailand, Rom und Catania.