Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Beziehungen pflegen, Sorge tragen für die Gemeinden

    Eine notwendige Herausforderung

    Dürre

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien der Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Der Blick Gottes auf die Geschichte der Menschen ist nicht unbeteiligt
    Nachrichten

    Der Blick Gottes auf die Geschichte der Menschen ist nicht unbeteiligt

    Updated:Januar 16, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Liebe Freunde, liebe Freunde 

    Liebe Schwestern, liebe Brüder, 

    ein neues Jahr beginnt mit einem sehr interessanten Bibelvers und einer Geschichte. Es ist die Geschichte von Sarai, Abram und Hagar: von der Geburt Ismaels, die den Boden für den Konflikt mit Isaak bereitet, und von der Erfüllung der Verheißungen Gottes, obwohl die Menschen alles tun, um sie ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen. Und Vers 13 aus Kapitel 16 des Buches Genesis: Du bist ein Gott, der mich sieht!

    Sie wird von einer Frau, Hagar, gesprochen. Ein Sklave. Eine Leihmutter. Sie ist auserwählt, einen Sohn zu gebären, von dem sie bereits weiß, dass er nicht zu ihr gehört: Ismael, von dem Israel abstammen wird.

    Eine Geschichte über Liebe und Streit, heftige Eifersucht und komplizierte Familienbeziehungen. Von Lügen, Täuschung und Misserfolgen. Von Ausgrenzung, Einsamkeit. Und von Neuanfängen.

    Gott sieht also. Das heißt, er ist an dem Geschehen beteiligt: Er sieht Hagars Traum und er sieht Hagar in ihrem Zustand.

    Er sieht Sarais Eifersucht und Abrams Unzulänglichkeit. Er sieht die Schikanen gegen Hagar, ihre Einsamkeit und die Verzweiflung der Flucht. 

    Der Blick Gottes auf die Geschichte der Menschen ist nicht unbeteiligt. Gott ist kein desinteressierter Zuschauer: noch ist das vor seinen Augen eine weitere Streaming-Serie!

    Gott sieht und greift ein: Menschlichkeit und Schmerz lassen den Herrn nicht gleichgültig. Angesichts der Anonymität der “Dienerin”, mit der sie von Sarai immer angesprochen wird, gibt Gott ihr einen Namen zurück, indem er sie Hagar nennt. Er erkennt ihre Identität. Und sie erkennt es, obwohl alle es ihr absprechen.

    Trotz der Macht, der Hierarchien, der Gewalt, zu der die Menschen fähig sind, und trotz der fehlenden weiblichen Solidarität. Das Prinzip der Besitzherrschaft bestimmt über Hagars Leben und es ist der Einsatz von Macht, der den Konflikt unterbricht, aber nicht löst.

    Agar wird aus dem Stamm verstoßen, weil sie eine Dienerin ist, das heißt, sie wird zum Lieblingsopfer. Dieser Konflikt wird durch einen anderen, bekannten Konflikt innerhalb des Stammes vorweggenommen: den zwischen Abram und Lot. Zu viel Reichtum führt dazu, dass sich die beiden trennen, und die Lösung besteht wiederum darin, Konflikte zu vermeiden: Wenn du nach rechts gehst, gehe ich nach links und umgekehrt, sagte Abram zu Lot (1. Mose 13, 8).

    Die Gaben Gottes, die Erfüllung seiner Verheißungen, werden zum Anlass für Konflikte und Rivalitäten mit anderen, den anderen. So wie das Geschenk eines verheißenen Sohnes wird es auch für Hagar und Sarai.

    Wir leben heute wie damals in einer paradoxen Zeit und leben am Rande, in dem Sinne, dass jeder:in von uns, an einer dünner werdenden Grenze steht. In denen sich die Rollen überschneiden, die Schicksale tauschen und die Leben verschwimmen. 

    Wie in der Geschichte von Hagar, Sarai und Abram gibt es keine perfekte, erkennbare Dualität: Gut und Böse sind Eigenschaften, die in der individuellen Geschichte jeder Figur existieren und fortbestehen. 

    Die Vision Gottes ist also ein komplexes Bild, in dem unser Menschsein nicht so sehr vereinfacht wird, dass es zu einer Karikatur dessen wird, was wir sind und doch zum Besseren werden können.

    Die Chance der Vision Gottes, die sein Blick dem unseren bietet, besteht in dem Wissen, dass unsere Existenz, so kompliziert sie auch sein mag, uns erlaubt, jede Entscheidung, jeden Gedanken, jeden Tag, jedes Jahr neu zu treffen.

    Das heißt, die Versprechen, die wir uns gegenseitig geben, auch wenn sie denen des vergangenen Jahres ähnlich oder gleich sind, jetzt möglich zu machen. Eine Chance, damit Konflikte auch in einer Zeit, in der Kriege und Gewalt die täglichen Nachrichten beherrschen, nicht die Oberhand gewinnen. 

    Eine mögliche Erneuerung, die in der Lage ist, uns in neue Menschen zu verwandeln, die zutiefst menschlich sind, voller Widersprüche und Schwächen, und deshalb würdig, von Gott gesehen zu werden.

    Ein frohes neues Jahr für alle!

    Carsten Gerde, Dekan

    Kirsten Thiele, Vizedekanin

    Silvestertag
    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleJesus kommt als wehrloses Kind in diese Welt, nicht als gepanzerter und hochgerüsteter Krieger
    Next Article In der Armut eines banalen Lebens

    Related Posts

    Celi Gallery

    Beziehungen pflegen, Sorge tragen für die Gemeinden

    Celi Gallery

    Eine notwendige Herausforderung

    Celi Gallery

    Nach welcher Einheit suchen wir?

    Ankündigungen

    Ausschreibung Pfarrstelle Venedig/Abano Terme

    Nachrichten

    Von Worten zu Taten: Was geschieht in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland?

    Nachrichten

    Ukraine: ein Gefühl von Transparenz und Dankbarkeit (LWB)

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Beziehungen pflegen, Sorge tragen für die Gemeinden

    Vom 17. bis 19. März kommen in Florenz die Referenten des Netzwerks der Diakonie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien zusammen.

    Eine notwendige Herausforderung

    Nach welcher Einheit suchen wir?

    Ausschreibung Pfarrstelle Venedig/Abano Terme

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Eine Kirche, die Begegnung schafft

    ELKI-Jugendfreizeit 2023

    ELKI-Familienfreizeit 2023

    Ausschreibung Pfarrstelle Venedig/Abano Terme

    Aufruf zur Einreichung von Klimaprojekten (LWB)

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.