Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien de Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN ITALIEN NIMMT STELLUNG ZU DEN PARLAMENTSWAHLEN IN ITALIEN
    Senza categoria

    DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE IN ITALIEN NIMMT STELLUNG ZU DEN PARLAMENTSWAHLEN IN ITALIEN

    Updated:November 3, 2022
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 27. September 2022 – Das Wahlergebnis ist Zeichen für eine Gesellschaft, die von Ängsten umgetrieben und auf der Suche nach Antworten ist.

    Der Krieg, die Energiekrise, aber auch die langwierigen sozialen Auswirkungen der Pandemie haben das Klima von Misstrauen und Angst unter den Italiener:innen verstärkt. Deshalb bekräftigen wir erneut, dass Angst eine Falle ist (Sprüche 29, 25), und fordern die Politik auf, diese nicht auszunutzen, um ihren Einfluss zu erhöhen.

    Die künftige Regierung muss darauf hinwirken, dass der allgemeine Zustand der Angst überwunden wird, denn er führt zu sozialer Desorientierung, neuer Armut, Diskriminierung und gefährlichen Formen von Vorurteilen und Gewalt. Er lässt unsere Menschlichkeit verkümmern.

    Die Pandemie und die jüngsten Krisen verdeutlichen, wie die Prekarität von Rechten wie Gesundheit, Bildung und Arbeit die gesamte italienische Gesellschaft durchdringt und beunruhigt. Diese Rechte dürfen nicht als Dienstleistungen verstanden werden, die als solche nur denjenigen zugutekommen, die darauf Zugriff haben. Es handelt sich vielmehr um Grundrechte, die von der Verfassung geschützt werden und als solche umgesetzt werden müssen.

    So sollten die PNRR-Ressourcen des staatlichen Wiederaufbauplans Chancen für Menschen schaffen, und eben nicht für skrupellose profitgierige Privatunternehmen und die bereits hungrig wartenden Mafias.

    Der Schutz der Umwelt, der gesamten Schöpfung, ist heute unabdingbar, um eine Zukunft zu ermöglichen für die neuen Generationen – diese stehen schließlich für neue Chancen und dürfen nicht wie so oft als Problem abgetan werden.

    Die Natur ist keine Entwicklungsbremse, sondern vielmehr eine Möglichkeit zu lernen und die Herausforderung einer neuen Perspektive, die sich von dem bisherigen, uns vertrauten, konsumorientierten Modell unterscheidet, anzunehmen.

    Außerdem muss ein sozialer Zusammenhalt aufgebaut werden, sodass wir dialogfähig sind, konstruktiv auch und vor allem zwischen Generationen und ebenso bezüglich wirtschaftlicher Interessen. Es geht darum, den Menschen ein neues Wohlbefinden zurückzugeben, ein harmonisches, gerechtes, friedliches, psychologisches und soziales Wohlbefinden.

    Das Wahlergebnis bestätigt also einen europäischen Trend – in Italien weist er jedoch besondere Merkmale auf. Schon während des Wahlkampf gab es Anzeichen, die uns zutiefst beunruhigt haben. Dennoch – bei allen politischen Diskrepanzen kann uns nur der Dialog aus dieser Situation herausführen, um ein adäquates Klima für ein Land, Italien, wiederherzustellen, auf das Europa weiterhin mit Vertrauen blicken können muss.

    Im Hinblick auf den Krieg muss das Recht auf Diplomatie bekräftigt werden, damit die Waffen schweigen und die Gewalt aufhört. Die Polarisierung der Welt in Einflusssphären und in alte Trennungen schafft den Nährboden für neue Konflikte, die heute nicht nur aufgrund der Qualität der Waffentechnologie immer zerstörerischer werden, sondern auch, weil sie auf wirtschaftlichen Ebene in erster Linie die Ärmsten der Gesellschaft treffen und vernichten – während die Macht der Starken kaum davon tangiert wird.

    Als Evangelische in Italien, als Lutheranerinnen und Lutheraner sind wir fest in der europäischen Perspektive verankert und gemäß Gottes Wort werden wir unser Engagement in der italienischen Gesellschaft weiterhin ohne Vorurteile, aber mit Aufmerksamkeit und Wachsamkeit fortsetzen.

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleEinführung des Pfarrers in Torre Annunziata
    Next Article Kommunikation: die Herausforderung der ELKI

    Related Posts

    Senza categoria

    Ausschreibung für die Pfarrstelle Genua-Sanremo

    Senza categoria

    Ausschreibung reformierte Pfarrstelle Mailand

    Senza categoria

    Ausschreibung für die digitale Plattform CELI

    Senza categoria

    Aussschreibung Pfarrstelle in Triest

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Hannover, 29. Januar 2023 – (EKD) Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher…

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Jugendfreizeit 2023

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.