Die Evangelisch-lutherische Kirche wurzelt in der Einen, Apostolischen, Heiligen und Allgemeinen Kirche, derer legitime und unmittelbare Erbin sie ist. Ihre Geschichte umfasst damit auch das historische Zeitalter der Kirche der Apostel bis zur Reformation selbst im 16. Jh.. Das Handeln Martin Luthers hatte nicht die Gründung einer neuen Kirche zum Ziel, sondern die Reformation der bestehenden Kirche. Grundsätzlich erkannte Martin Luther die historischen Traditionen der Kirche als gültig an, er wollte lediglich diejenigen abschaffen, die im Kontrast zur Botschaft des Evangeliums standen. Noch heute bezeugen Liturgie, Theologie, Verfassung und Kunst das reiche Erbe der 2000jährigen Geschichte des Christentums.
Alle Glaubenden nehmen am Priestertum aller Gläubigen teil.
Jesus Christus ist der alleinige Mittler zwischen Mensch und Gott. Durch ihn hat jeder Glaubende ein direktes Verhältnis zu Gott. Durch die Taufe und den Glauben nehmen alle Glaubenden am Priestertum der Gläubigen teil. Es besteht keinerlei wesentlicher qualitativer Unterschied zwischen den Pfarrern und Pfarrerinnen und den anderen Mitgliedern der Kirche. Der einzige Unterschied liegt in der Funktion und ist repräsentativer Art. Aus diesem Grund leben die Pfarrer und Pfarrerinnen ein „normales“ Leben: Sie können, zum Beispiel, heiraten. Alle anderen üben ihr Priestertum durch die Verkündigung des Evangeliums in Familie, Freundeskreis, Arbeitsumfeld und in manchen Fällen auch in der Öffentlichkeit aus, wenn die Kirche sie als Laienpredigerin oder Laienprediger beauftragt.
Die Kirche ist die Versammlung der Gläubigen.
Nicht der Klerus bildet die Kirche, zu der die Gläubigen beitreten können oder auch nicht, sondern alle Glaubenden sind Leib Christi und Volk Gottes und bilden somit die Kirche. Die äußeren Zeichen der Kirche sind die Verkündigung des Evangeliums und die Verwaltung der Sakramente, weil durch sie der Geist den Glauben an Jesus Christus wachsen lässt, und die Glaubenden die Kirche bilden. Allein diese zwei Kennzeichen der Kirche, Evangelium und Sakramente, sind von Gott gegeben und unabdingbar. Die Organisation der Kirche, die Ämter und die Riten sind menschliche Traditionen, die sich in verschiedenen Zeitaltern und Kulturen ändern können. In den lutherischen Kirchen gibt es im allgemeinen Bischöfe und Hierarchien, die allerdings in einen demokratischen und synodalen Prozess eingebunden sind.
Die Evangelisch-lutherische Kirche ist eine ökumenische Kirche.
Die Kirchenspaltung steht im Kontrast zu ihrer Grundlage, d.h. zur einen Kirche in Jesus Christus. Die lutherische Kirche fühlte sich schon immer zur Ökumene berufen, was für sie heißt, Christus in den Mittelpunkt zu stellen. Das Ziel der Ökumene ist nicht, alle Kirchen in einer einzigen kirchlichen Institution zu vereinen, sondern die gegenseitige Anerkennung und eine Struktur synodaler Art, in der die Besonderheiten der einzelnen Kirchen nebeneinander bestehen und kein Grund für eine Spaltung sind. Mit den evangelisch- reformierten Kirchen haben die Lutheraner die volle gegenseitige Anerkennung erreicht. Dasselbe gilt für die lutherischen Kirchen in Skandinavien und die anglikanische Kirche in England. Mit der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen vereint uns der gemeinsame Glauben der ersten Jahrhunderte. Nach der Reformation hat die römisch-katholische Kirche leider Dogmen aufgestellt, die das Papsttum und die Rolle der Kirche betreffen, welche uns trennen. Diese Schwierigkeiten bestehen nicht im Dialog mit den orthodoxen Kirchen, in Bezug auf die allerdings die trennende Rolle der verschiedenen Traditionen und Kulturen verstanden und überwunden werden muss.