
Exklusiv: Im Gespräch mit Munther Isaac
Als Kirchenleiter müssen wir unsere Stimme erheben und sagen, dass wir mit einer Welt des Chaos, in der die Mächtigen und Reichen tun und lassen, was sie wollen, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden, nicht einverstanden sind.
Derzeit in Italien mit Kairos Palästina
Munther Isaac (dessen Name sich vom arabischen Mundhir ableitet, derjenige, dem andere folgen) ist Dekan des Bethlehem Bible College in Palästina und Direktor der Konferenz Christ at the Checkpoint (dies ist auch der Titel eines seiner Bücher). Er ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Weihnachtskirche in Bethlehem (die dem Lutherischen Weltbund angehört). Bis zum 23. Februar hält er sich zu einer Reihe von Konferenzen zusammen mit der Kairos Palästina-Delegation in Italien auf.
Auf seiner Reise haben wir ihm einige Fragen zur weltweiten Lage und zur Situation in Gaza gestellt.
Neutralität, Gleichgewicht, in der Schwebe bleiben?
D: Pastor Munther, Ihre Weihnachtspredigt 2023 fand großen Anklang. Manchmal reden wir uns ein, dass Christsein bedeutet, in der Schwebe zu bleiben. Doch ist das für einen Lutheraner sinnvoll und was bedeutet Gleichgewicht?

M: Für mich ist die Annahme, dass Friedensstiftung Neutralität bedeutet, ein Irrtum. Bei der Friedensstiftung müssen wir Partei ergreifen. Wir müssen die Dinge so sagen, wie sie sind. Wir müssen die Wahrheit sagen: Gott ergreift Partei. Er steht auf der Seite der Unterdrückten und Ausgegrenzten. Und er fordert uns auf, die Wahrheit zu sagen. Aus diesem Grund glaube ich nicht, dass die Kirche neutral sein kann, vor allem, wenn vor den Augen der ganzen Welt ein Völkermord stattfindet. Was das Gleichgewicht betrifft, so gibt es in Palästina keinen Konflikt. Es gibt Besatzung, Apartheid, Kolonialismus. Es kann kein Gleichgewicht zwischen Besatzern und Besetzten, Unterdrückern und Unterdrückten geben. Dieses Ungleichgewicht der Macht muss angegangen werden, und die Christen müssen es berücksichtigen.
Sind wir gleichwertige Menschen?
D: In einer Passage Ihrer Predigt betonten Sie, wie ermüdend es sei, Tag für Tag Bilder von Kindern und Familien zu sehen, die aus den Trümmern geborgen werden. Wir können nicht verstehen, wie das alles in Ordnung sein kann. Was ist heute aus dieser Müdigkeit geworden?
M: Die Tatsache, dass wir tagtäglich einen Völkermord miterleben und viele Menschen auf der Welt dazu schweigen, hat uns Palästinenser davon überzeugt, dass viele Menschen in der westlichen Welt, insbesondere führende Politiker und in manchen Fällen sogar kirchliche Amtsträger, uns nicht als gleichwertig betrachten: Sie betrachten uns nicht als ihnen gleichgestellte Menschen. Wären sie sonst mit dem, was geschieht, einverstanden? All dies stellt eine starke psychische Belastung für uns dar, stärkt aber gleichzeitig auch unsere Entschlossenheit und unseren Glauben an Gott, denn wir sind davon überzeugt, dass Gott auf der Seite der Unterdrückten steht. Die religiösen Führungspersonen von heute müssen ihre Stimme erheben und Rechenschaft fordern. Es steht sehr viel auf dem Spiel.
D: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien zeigte sich besorgt über das Schicksal des palästinensischen Volkes. Wir haben oft erlebt, dass selbst die Äußerung von Besorgnis zu einer Instrumentalisierung führt und manchmal sogar als Antisemitismus bezeichnet wird. Warum ist es heute so schwierig, sich auf die Seite der Leidenden zu stellen, auch auf die Gefahr hin, instrumentalisiert zu werden?
M: Als Menschheit haben wir Gesetze, Menschenrechte und internationale Konventionen geschaffen, um Völkermord und ethnische Säuberungen zu verhindern, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Deshalb müssen wir als Kirchenleiter unsere Stimme erheben und sagen, dass wir mit einer Welt des Chaos, in der die Mächtigen und Reichen tun und lassen, was sie wollen, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden, nicht einverstanden sind. Was für eine Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen, wenn Menschen Kriegsverbrechen begehen, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden? Leider war das Völkerrecht für uns Palästinenser schon immer irrelevant, weil es nie angewandt wurde, weder bei den Siedlungen noch bei der Apartheid, die in unserem Land herrscht. Menschenrechtsorganisationen und Rechtsexperten haben erklärt, dass es sich um Apartheid handelt, aber die Kirche schweigt. Und jetzt ist es eindeutig Völkermord. Wenn Sie wollen, ignorieren Sie unsere Worte, aber hören Sie wenigstens auf die Experten, die Historiker, die Professoren, den Internationalen Gerichtshof, die Sonderberichte der Vereinten Nationen. Hören Sie auf die Worte all derer, die das Völkerrecht und die Genfer Konvention kennen: Sie wissen, dass es sich um Völkermord handelt. Warum tun sich die Kirchen so schwer, ihn als solchen zu definieren? Warum fordern die religiösen Führungspersonen keine Rechenschaft? Was Trump für Gaza vorschlägt, ist eine ethnische Säuberung. Er will zwei Millionen Palästinenser gewaltsam vertreiben. Das ist die Definition von ethnischer Säuberung.
Gaza zwischen Italien und den USA
D: Die italienische Regierung scheint sich auf die Seite des neuen US-Präsidenten Trump zu stellen. Dieser hält es für sinnvoll, offen eine Lösung zu unterstützen, die für die israelische Regierung günstiger ist. Wie beurteilen Sie diese Situation?
M: Meine Frage an die italienische Regierung und die politischen Entscheidungsträger lautet: Werden sie sich auf die Seite der ethnischen Säuberung stellen, die ein Kriegsverbrechen ist? Ist das ihr Credo? Sie müssen darauf antworten. Wir müssen den Zionismus verurteilen und anprangern, dass der Zionismus in seiner jetzigen Form nichts mit dem Judentum zu tun hat. Tatsächlich sind die stärksten Gegner des Zionismus heute die Juden in der ganzen Welt, vor allem in den USA und teilweise sogar in Israel. Wir müssen die Wahrheit sagen und darauf achten, nicht abgestempelt zu werden. Gleichzeitig müssen wir unsere Sprache und unser Sprechen kontrollieren. Ich verstehe das und bin damit einverstanden. Antisemitismus existiert, er ist real und er ist böse. Gleichzeitig sollten wir uns aber auch bewusst machen, dass der Antisemitismus seinen Ursprung in Europa hat. Warum müssen die Palästinenser den Preis für den westlichen Antisemitismus zahlen? Und ich als Palästinenser lehne es aus ganzem Herzen ab, über Gerechtigkeit für Palästinenser und die Anwendung des Völkerrechts zu sprechen und dann als Antisemit abgestempelt zu werden. Ich möchte zu verstehen geben, dass die Palästinenser lediglich die Anwendung des Völkerrechts und der Menschenrechte fordern. Und ich hoffe, dass sie (die politischen Entscheidungsträger) dies erkennen und sich uns anschließen.
D: Sie werden demnächst für mehrere Begegnungen und öffentliche Initiativen in Italien sein. Warum diese Reise nach Italien und was erwarten Sie von der italienischen Gesellschaft?
M: Durch diesen Besuch (in Italien) hoffen wir, religiöse und politische Führungspersonen zu mobilisieren, sich stärker zu äußern. Und wir wollen die Frage des Völkerrechts und der Menschenrechte ansprechen. Denn es steht sehr viel auf dem Spiel. Wenn die Welt mit der Zerstörung einer ganzen Zivilisation als ethnische Säuberung und Völkermord einverstanden ist, brauchen wir dann wirklich ein internationales Gesetz? Ist es noch relevant? Und wollen wir wirklich den Weg für eine Welt des Chaos, des Kolonialismus und der Vorherrschaft der Mächtigen ebnen? Wir wollen, dass alle Christen einfach für Gerechtigkeit und Wahrheit, für die Menschheit eintreten.
Öffentliche Meinung und Information
D: Im Westen und insbesondere in Italien ist die öffentliche Meinung durch die Nachrichten aus Palästina erschüttert. Hinter dieser Nachricht, den Tausenden von Toten, steht die Verwüstung eines bereits sehr prekären Lebens: Was kann der Glaube angesichts so großer Verluste ausrichten?
M: Was in Gaza geschieht, ist eine menschliche Katastrophe. Tausende Menschen wurden getötet, weitere Tausende liegen noch immer unter den Trümmern. Wir bemühen uns nach wie vor um die Einreise humanitärer Hilfe, Krankenhäuser wurden zerstört, Ärzte verhaftet. Wo ist die internationale Gemeinschaft und wo ist die Stimme der Kirchenoberhäupter, wenn Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und das Völkerrecht nicht geachtet werden? Wenn wir als religiöse Führungspersonen nicht unsere Stimme erheben und Rechenschaft fordern, wer dann?
Hoffnung in der Beharrlichkeit
D: Welches ist das Wort der Hoffnung, das Sie als Lutheraner trotz der schrecklichen Tragödie von Flüchtlingen und zerrütteten Familien Ihren Zuhörern heute verkünden können?
M: Als palästinensische Christen besteht unsere Hoffnung darin, zu überleben. Wir befinden uns jetzt in einer der schlimmsten Zeiten unserer Geschichte, vielleicht in der schlimmsten Zeit unserer Geschichte. Wir sind sehr besorgt um unseren Glauben hier im Westjordanland. Israel hat so viele Beschränkungen, Sperrungen und Kontrollpunkte verhängt und bereits mit Militäroperationen und Razzien im Norden begonnen, von denen auch die christliche Gemeinschaft in Dschenin betroffen ist. Sie haben große Teile des Flüchtlingslagers im Westjordanland mit mindestens 40.000 Vertriebenen zerstört. Deshalb machen wir uns hier in Bethlehem Sorgen: Wird dies unser Glaube sein? Es ist also schwierig, von Hoffnung zu sprechen, um ehrlich zu sein: Wir hoffen nur noch zu überleben. Gleichzeitig sprechen wir von Resilienz. Das ist es, worüber die Palästinenser sprechen. Resilienz ist vor allem das arabische Wort, das sich auf Widerstandsfähigkeit oder Durchhaltevermögen bezieht. Wir rufen unser Volk auf, durchzuhalten und sein Zeugnis in diesem Land fortzusetzen.
Als Lutheraner sind wir gemeinsam mit allen Kirchenfamilien hier in Palästina entschlossen, nicht nur weiter zu existieren, sondern auch Zeugnis abzulegen. Trotz allem: Unsere Kirchen sind im Einsatz, die Schulen, die Diakonie, die Frauenberatungsstelle, die Umwelt – wir sind in unserem Kontext trotz aller Widrigkeiten sehr engagiert. Trotz der Straßensperren – manchmal brauchen wir Stunden, um zu unseren Kirchen zu gelangen, nur um zu beten, Gottesdienste zu feiern oder uns zu versammeln. Wir sind sehr widerstandsfähig und entschlossen, unser Zeugnis und die Verkündigung des Evangeliums an dem Ort fortzusetzen, an dem alles seinen Anfang nahm.