Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien de Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Nicht nur ein Spiel
    Nachrichten

    Nicht nur ein Spiel

    Updated:Januar 16, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Noch bis zum 18. Dezember findet die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar statt. Begleitet von einer Reihe von Kontroversen ist diese WM, bei der Italien nicht dabei ist, auch die letzte mit 32 Nationalmannschaften. Ab 2026 wird sie nämlich auf 48 Teilnehmer erweitert.

    Zum erstem Mal findet dieses Sportereignis im Herbst statt, wo es in Katar etwas milder ist als in der traditionellen Sommerzeit.

    Die Wahl Katars hat mehrere kontroverse Themen wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt: von Korruptionsvorwürfen bei der Vergabe der Weltmeisterschaft über die mangelnde Achtung der Menschenrechte und insbesondere der LGBT-Rechte bis hin zu den Arbeitsbedingungen, unter denen Tausende von Menschen, vor allem Migranten, beim Bau der Stadien gezwungen waren, unter Misshandlung, Ausbeutung und mit Todesfolge zu arbeiten.

    Die Evangelische Kirche in Deutschland hat durch ihren Sportbeauftragten und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, schwere Vorwürfe gegen die Organisation der Fußballweltmeisterschaft in Katar erhoben: „Da ist die FIFA, die beansprucht, wir bringen die Welt zusammen. Und auf der anderen Seite erleben wir in vielen Ländern, dass hier Arbeiter*innenrechte, die Rechte von Frauen, von sexuellen Minderheiten, Pressefreiheit, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, nicht wirklich umgesetzt werden.“

    Die deutsche Kirche prangert diese Art von „Sportwashing“ an, bei dem durch sportliche Wettkämpfe das Image von Regierungen rehabilitiert wird, die alles andere als tolerant gegenüber Minderheiten, Vielfalt und Volksrechten sind. „Was wir hier erleben,  ist kein neues Phänomen“, 

     „Spätestens seit den Olympischen Spielen 1936 wissen wir, was „Sportswashing“ bedeutet. Das ist der Versuch eines Landes, sich mit einer sportlichen Großveranstaltung nach außen gut darzustellen und so über die ethischen Probleme im eigenen Land hinwegzutäuschen“.

    Thorsten Latzel appellierte an alle Fußballfans, die ethischen Fragen rund um die Weltmeisterschaft in Katar ernst zu nehmen.

    Deshalb hat die Evangelische Kirche in Deutschland eine Kampagne gestartet, bei der sich prominente Persönlichkeiten aus Kirche, Sport und Gesellschaft während der gesamten WM in kurzen Statements mit diesen ethischen Fragen auseinandersetzen werden.

    Diese Kurzstatements werden unter www.ekd.de/katar und auf den Social-Media-Kanälen der EKD veröffentlicht.

    Quellen:

    1. Pressemitteilung, https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/221116_pm_EKD_und_das_Sportethische_Forum_starten_Videoreihe_zur_Fu%c3%9fball-WM.pdf
    2. https://www.ekd.de/evangelische-kirche-startet-video-kampagne-zur-fussball-wm-in-76349.htm
    3. http://www.ekd.de/ka
    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleEs gibt einen Weg
    Next Article 16 Tage zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

    Related Posts

    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Celi Gallery

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Celi Gallery

    Verstecke ohne Altar

    Celi Gallery

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    Celi Gallery

    Deutsche Diakonie: Gesunde Ernährung auch für Arme

    Celi Gallery

    Glaube, Aktivismus und Klimaschutz

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Hannover, 29. Januar 2023 – (EKD) Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher…

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Jugendfreizeit 2023

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.