Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien de Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » Rollenwechsel
    Meditationen

    Rollenwechsel

    Updated:November 8, 2022
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Weh denen, die Böses gut und Gutes böse nennen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen, die aus sauer süß und aus süß sauer machen!  (Jes.5,20)

    Wort zum Monat November – 01.11.2022

    „Ich will zu meinem Vater gehen“. Das sagt in einer biblischen Geschichte ein Sohn zu sich selbst, der sogenannte „verlorene Sohn“:

    Er ist von zu Hause ausgezogen, auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer. Er hat dabei sein Erbe verprasst, und weil er kein Geld mehr hat, muss er nun Schweine hüten und von dem essen, was sie übriglassen. „Ich will zu meinem Vater gehen“, sagt er. Er weiß, sein Vater wird ihn – trotz allem, was gewesen ist – mit offenen Armen empfangen.

    Jesus, der dieses Gleichnis erzählt, zeigt darin einen Gott, der barmherzig ist und sich nach seinen Kindern sehnt.

    Ich frage mich, wie es passieren konnte, dass über Jahrhunderte in der kirchlichen Verkündigung ein Bild von Gott gezeigt wurde, das die Menschen in Angst und Schrecken versetzte. Da verhängt ein allmächtiger Gott im Himmel willkürlich Schicksale über die Menschen: für die einen das Glück, für die anderen das Unheil. Und man wage es ja nicht zu hinterfragen, warum.

    Unbarmherzig verurteilt dieser Gott diejenigen, die sich ihm widersetzen, er richtet sie nicht nur, er richtet sie hin. Anschaulich ist das in vielen Kirchen ausgemalt, da wandern die einen von Engeln umschwebt in den Himmel, während andere hinabgestoßen werden in einen Höllengrund. Und manche Prediger und Predigerinnen verkündigen geradezu lustvoll ein gnadenloses jüngstes Gericht oben von ihren Kanzeln herab. Als verhängten sie es selbst, als wähnten sie sich selbst als Verwalter der göttlichen Unerbittlichkeit.

    Hier ist Gut und Böse auf die fatalste Weise verdreht worden. Menschen haben sich angemaßt, was nur Gott zusteht. Über andere zu urteilen und zu richten.

    Gott aber entwürdigt oder tötet nicht. Erst recht nicht ermächtigt er Menschen, solches zu tun.
    Er stellt uns vielmehr infrage und bringt uns zurecht.

    Wo Menschen ihn reduzieren auf den Allwissenden, der unbarmherzig und kontrollierend über uns wacht, wo sie sich anmaßen, Verwalter und Vollstrecker einer solchen Allmacht zu sein, da wird Gott selbst zu einem verlorenen Vater.

    Ich stelle mir darum vor, Gott dürfte aussteigen aus der düsteren Rolle des erbarmungslosen Allmächtigen, der Unmögliches von uns verlangt. Niemand müsste mehr einen Machtkampf mit ihm ausfechten, bis einer der Kämpfenden sich vor Angst in die Hose macht.

    Gott dürfte zum Vater werden, der mich mit offenen Armen empfängt. Oder auch zum Vater, der hinter mir ist. Und während der herrliche Wind der Freiheit mir ins Gesicht weht, spüre ich ihn im Rücken und weiß: Er ist da, hinter und neben mir.

    Rollenwechsel

    Manchmal wünschte ich mir eine Art Erlassjahr für Gott,
    in dem nicht von seiner Allmacht gesprochen würde.
    Er dürfte die Kleider ablegen, die ihn ausstatten mit Macht:
    Den Königsmantel zieht er aus
    und lässt sich als Säugling, gewickelt in Windeln, in eine Krippe legen.
    Die düstere Robe des Richters
    tauscht er gegen den farbenfrohen Rock einer Künstlerin,
    die bis heute immer neue Impulse für das Leben gibt.
    Die ihm verhasste Haube des Henkers reißt er sich herunter
    und umkleidet sich mit Barmherzigkeit.
    Und dann macht er sich auf den Weg: ein verlorener Vater, der zu seinen Kindern geht.

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleNur ein Flügelschlag?
    Next Article UN-Klimakonferenz, Öko-Gemeinden, Umwelt-Frieden und die ELKI mittendrin

    Related Posts

    Meditationen

    Von den Kirchenbänken zum weltweiten Engagement

    Meditationen

    In der Armut eines banalen Lebens

    Meditationen

    Weihnachten

    Meditationen

    Licht am Horizont

    Meditationen

    Herbst

    Meditationen

    Erntedankefest

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Hannover, 29. Januar 2023 – (EKD) Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher…

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Jugendfreizeit 2023

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.