Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien de Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » UN-Klimakonferenz, Öko-Gemeinden, Umwelt-Frieden und die ELKI mittendrin
    Nachrichten

    UN-Klimakonferenz, Öko-Gemeinden, Umwelt-Frieden und die ELKI mittendrin

    Updated:November 28, 2022
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Rom, 6. November 2022 – Am 6. November ging in Neapel das Landestreffen der „Öko-Gemeinden“ zu Ende; die Veranstaltung wurde von der Kommission für Globalisierung und Umwelt der Evangelischen Kirchen in Italien organisiert.

    Neapel

    Die Idee der Öko-Gemeinden knüpft an das bekannte Projekt „grüner Hahn“ an. In Ländern mit einer starken protestantischen Präsenz ist der Hahn das Symbol der reformatorischen Kirchen. Auf dem Glockenturm oder in den Logos der Gemeinden ermahnt er uns: Seid wachsam in der Bewahrung der Schöpfung, aber auch angesichts der Kriege und Gewalt, die unsere Gesellschaft leider oft prägen.

    Im Focus des Treffens in Neapel: Wo stehen wir als Kirchen mit unserem Engagement für den Umweltschutz und was können wir angesichts des Klimawandels tun? Es geht darum, die Kirchen auf den Plan zu rufen, sodass Worten Taten folgen und ihr Handeln weiter konkret dazu beiträgt, die Umweltzerstörung zu verhindern.

    Die evanglisch-lutherische Kirche in Italien engagiert sich seit langem konsequent für dieses Thema: Durch die Verwurzelung in der deutschen Kultur brachten die Lutheraner ihr gestärktes Bewusstsein für die Bewahrung und den Schutz der Schöpfung als integralen Bestandteil des Evangeliums in die italienische reformierte Kirche ein.

    Sich in Neapel zu treffen, war für die ELKI von besonderer Bedeutung, da es dort unzählige illegale Mülldeponien gibt und Müllbrände, bei denen umweltschädliche Gase in die Atmosphäre gelangen. Auch die Mafien Süditaliens sind daran beteiligt.

    Seit 2019 begann die ELKI ein eigenes Netzwerk für Umwelt aufzubauen. Dieser Entschluss zeigt das besondere Potential, das aus der Synthese der deutschen mit der italienischen Kultur entsteht: Das Interkulturelle bereichert nicht nur die ELKI, es bringt in Bewegung und eröffnet neue, kreative Perspektiven, die begeistern.

    Auch die Gemeinden Triest und Verona beispielsweise engagieren sich im Umweltschutz und setzen vor Ort jeweils Projekte für bestäubende Insekten um.

    Im Netzwerk für Umwelt kommen mit rund 12 Umweltverantwortlichen fast alle ELKI-Gemeinden mit ihren Vorschlägen zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die Schöpfung verantwortungsvoll zu bewohnen, in Harmonie mit anderen Lebewesen und nach dem Gebot der täglichen Nachhaltigkeit zu leben.

    Auf dem Blog „Fede fa futuro“ (Glaube gestaltet Zukunft) heißt es, „dass der Wandel mit unserem täglichen Verhalten und unseren Prioritäten im privaten Umfeld beginnt. Lasst uns zu Öko-Individuen und Öko-Familien werden, warum nicht?“ –  so der Appell an uns. Die alltäglichen Fragen lauten folglich: „Brauche ich das wirklich? Kann ich eine umweltfreundliche Alternative finden? Wie sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen unter denen das Produkt hergestellt wird? Um die ‘Stimme der Schöpfung’ zu hören und zu verstehen und entsprechend fundierte Entscheidungen zu treffen, muss man gut informiert sein und die verschiedenen Möglichkeiten kritisch bewerten.“

    Der 6. November ist außerdem der internationale UN-Tag gegen Umweltzerstörung durch Kriege, der dieses Jahr mit der Eröffnung der UN-Klimakonferenz zusammenfällt. 

    Dazu hat der Lutherische Weltbund eine der größten Jugend-Delegationen entsandt: 40 junge Klimaaktivist:innen, 21 Frauen und 19 Männern aus verschiedenen Ländern, sind bereit, sich für Klimagerechtigkeit aus der Perspektive des Glaubens einzusetzen.

    In diesem Sinne weisen die Kommission für Globalisierung und Umwelt der evangelischen Kirchen in Italien (GLAM), Pax Christi und die Interkonfessionelle Ökumenische Gruppe von Neapel in einem gemeinsamen Papier auf die Bedeutung des Treffens am 6. November hin:

    „Die Lage hat eine neue Dringlichkeit erreicht. Zu den Dutzenden Kriegen ist nun der Konflikt in Europa, auf ukrainischem Boden, hinzugekommen. Das können wir nicht ignorieren, auch weil die Auswirkungen auf Produktion, Arbeit, Lebenshaltungskosten, Verfügung von Energieressourcen und die Verschärfung der Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels unser Leben direkt beeinträchtigen“.

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous ArticleRollenwechsel
    Next Article Evangelische Kirche will Friedensethik überarbeiten

    Related Posts

    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Celi Gallery

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Celi Gallery

    Verstecke ohne Altar

    Celi Gallery

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    Celi Gallery

    Deutsche Diakonie: Gesunde Ernährung auch für Arme

    Celi Gallery

    Glaube, Aktivismus und Klimaschutz

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Hannover, 29. Januar 2023 – (EKD) Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher…

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Jugendfreizeit 2023

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.