Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Articoli recenti

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    • Über uns
      • Kontakte
      • Geschichte
      • Gremien de Kirche
      • Pfarrer und Pfarrerinnen in der ELKI
      • Das Frauennetzwerk
      • Glaube und Handeln
      • Ökumene
      • Staatsvertrag
      • Statut
      • Bewerbungen
    • Gemeinden
      • Bozen 
      • Florenz – Emilia Romagna
      • Genua 
      • Ispra – Varese
      • Meran
      • Mailand 
      •  Neapel
      • Rom
      • Sanremo
      • Sizilien 
      • Turin
      • Torre Annunziata
      • Triest
      • Venedig 
      • Verona – Gardone
    • Medien
      • Die Zeitschrift “Miteinander/Insieme”
      • Veröffentlichungen der ELKI
      • Claudiana Verlagshaus
      • “Protestantesimo”
      • Evangelischer Gottesdienst
      • NEV – evangelische Nachrichten
      • Nachrichten
    • Soziales
      • Diakonie 
      • Projekte 
      • Krankenhäuser 
    • Urlaubsseelsorge 
    • 8-Promille
    • DeutschDeutsch
      • ItalianoItaliano
      • DeutschDeutsch
    Facebook Twitter Instagram
    Chiesa Luterana Nuovo Sito
    Home » In den Armen Europas – die Schutzhütte von Bozen
    Nachrichten

    In den Armen Europas – die Schutzhütte von Bozen

    Updated:Januar 16, 2023
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram WhatsApp

    Alles begann auf einem Bahngleis. Am Gleis 1 am Bahnhof Bozen, wo eine Gruppe von neun Frauen 2015 zur Hüterin des „Tores zu den Dolomiten“ wurde, als die Stadt von einem Augenblick auf den anderen im Mittelpunkt des Flüchtlingsdramas stand.

    Während das Mittelmeer als privilegierter Zugang zur italienischen Halbinsel seitenweise die Zeitungen füllte, war Bozen der Ort des Transits nach Europa.

    Vorübergehende Endstation für Hunderte von Männern und Frauen, die nach der Durchquerung des Stiefels hofften, von dort aus Nordeuropa zu erreichen. Und die oft am Brennerpass von den österreichischen Grenzbehörden aus den Zügen geholt und zurückgeschickt wurden. Wieder gen Süden.

    Dank der Unterstützung der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Bozen und der ELKI durch den 8xMille Steuerfonds konnte der im November 2017 gegründete Verein „Schutzhütte – Binario 1“ Flüchtlinge aufnehmen und mit Unterkünften sowie medizinischer und rechtlicher Hilfe versorgen. Eine private Initiative, die von der ELKI unterstützt wird.

    Il Team del “Rifugio”, da destra prima fila: Julia Kuppelwieser, Ghita El Hamoudi, Anna Waldner Alber, Mathis Jacob, Sara Raffaelli, Karoline Khuen-Belasi. Seconda fila da destra: Jennifer Friesen, Eliana Muraro, Caroline von Hohenbühel, Kathrin Oberrauch.

    Grundgedanke der Schutzhütte ist, für die Flüchtlinge Sorge zu tragen. Und zwar ohne die Unterscheidungen, die leider oft gemacht werden zwischen denen, die von den Grenzen Europas kommen, und denen aus Übersee. Fürsorge für all jene, die in den Maschen der Bürokratie und in den Grauzonen der öffentlichen Gesetzgebung ein zweites Mal gefangen sind.

    Zuflucht für schwangere Frauen, schutzbedürftige Personen, Opfer von Menschenhandel, Kinder, Behinderte, Opfer von Folter und Verstümmelungen.

    Für mehr als 14 Monate haben diese Menschen, unsere Brüder und Schwestern, in diesem Teil Italiens, der zwar schon Europa, aber noch nicht das Land ist, in das sie gerne gekommen wären, ihre kleine „Schutzhütte“ gefunden.

    Dutzende von Personen und Tausende von Nächten der Zuflucht, Unterstützung, Freundschaft und menschlichen Wärme.

    Danach kam das Winterhaus, wo sich viele Freiwillige zusammen mit der Schutzhütte und anderen christlichen und Laien-Vereinigungen für Flüchtlinge und Obdachlose einsetzen.

    Und schließlich wurde ein Buch herausgegeben, das die Geschichten dieser Menschen erzählt: Das Winterbuch.

    Jetzt, mit dem Konflikt in der Ukraine, hat die Schutzhütte ihre Arme für eine neue Sprache geöffnet: Männer und Frauen auf der Flucht vor der Gewalt des Krieges, diesmal mitten in Europa. Mit dem gleichen Engagement und der gleichen Hingabe wie immer. Weil die Schutzhütte für alle da ist, macht sie keinen Unterschied nach Hautfarbe oder Herkunft der Hilfesuchenden.

    Unterstützt wird die Vereinigung von der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Bozen mit einer Großzügigkeit, die nicht einfach Wohltätigkeit ist, sondern eine christliche Entscheidung, den Fremden als Teil der Familie zu behandeln.

    Viele kleine Gesten, die sich in Räume, Betten und Beistand verwandeln für diejenigen, die ankommen und diejenigen, die gehen, für alle, die bleiben oder weiterziehen.

    Und ein wichtiger Gedanke: die Erfahrung mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen. Daher die Entscheidung, den nächsten Kirchentag in Deutschland zu besuchen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Diese und viele weitere Informationen über die Arbeit dieses bunten und dynamischen Teams finden Sie im Newsletter, den Sie hier herunterladen können.

    Share. Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email Telegram
    Previous Article75 Jahre in Gemeinschaft
    Next Article Migration menschenwürdig gestalten: Wort der Europäischen Kirchen

    Related Posts

    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Celi Gallery

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Celi Gallery

    Verstecke ohne Altar

    Celi Gallery

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    Celi Gallery

    Deutsche Diakonie: Gesunde Ernährung auch für Arme

    Celi Gallery

    Glaube, Aktivismus und Klimaschutz

    Nachrichten
    Celi Gallery

    Sinti und Roma: Wir müssen uns mit dieser Schuldgeschichte der Kirchen auseinandersetzen

    Hannover, 29. Januar 2023 – (EKD) Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Zentralrates Deutscher…

    Interview mit Noemi Di Segni zum Holocaust-Gedenktag

    Verstecke ohne Altar

    Schwedische Lutheraner zwischen neuem Gesangbuch und dem Göteborger Filmfestival 

    SPENDE ONLINE
    Abonnieren Sie den Newsletter

    Melden Sie sich an, um über Veranstaltungen und Neuigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien auf dem Laufenden zu bleiben

    Wird geladen
    ELKI-Podcast
    Seguici su
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Via Aurelia Antica 391, 00165 ROMA
    Email: decanato@chiesaluterana.it
    Tel: +39 0666030104

    Veranstaltungen

    Jugendfreizeit 2023

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie
    Facebook Instagram Twitter
    • Home
    • Soziales
    • Ethische Fragen
    • Veranstaltungen
    • 8 Promille
    © 2023 All right reserved © Bagao.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.